Libros importados en la puerta de tu casa con hasta 50% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Jung, Männlich, Vegan: Warum Junge Männer zu Veganern Werden. Eine Essbiographische Fallstudie (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Año
2013
Idioma
Alemán
N° páginas
156
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783838204604

Jung, Männlich, Vegan: Warum Junge Männer zu Veganern Werden. Eine Essbiographische Fallstudie (en Alemán)

Sabine Weick (Autor) · Ibidem · Tapa Blanda

Jung, Männlich, Vegan: Warum Junge Männer zu Veganern Werden. Eine Essbiographische Fallstudie (en Alemán) - Sabine Weick

Libro Nuevo

$ 136.577

$ 273.154

Ahorras: $ 136.577

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 50 unidades
Origen: España (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 18 de Julio y el Martes 30 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Colombia entre 1 y 5 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Jung, Männlich, Vegan: Warum Junge Männer zu Veganern Werden. Eine Essbiographische Fallstudie (en Alemán)"

Die Menschen in den Industrieländern sind satt - im wortwörtlichen Sinne. Es gibt von allem genug, für jeden Geschmack, zu jeder Jahreszeit und für jeden Geldbeutel. Doch viele sind auf der Suche nach Gerichten, die nicht nur wohlschmeckend oder eine besonders ausgefallene Speise sind, sondern auch ein Zeichen gegen die Strukturen in der Lebensmittelindustrie setzen, die zur Ausbeutung von Tieren beitragen, die Umwelt bedrohen und Ressourcen verschwenden. "Du bist, was du isst", stellte bereits Ludwig Feuerbach fest. Nahrungsaufnahme ist sehr viel mehr als die bloße Bereitstellung von Energie, sie ist auch ein sozialer und kommunikativer Vorgang, der etwas über denjenigen mitteilt, der da isst, und sie stellt nicht zuletzt eine Form der Interaktion mit der Welt dar, deren Folgen als Masseneffekt für beide Seiten, Nahrungsmittelkonsumenten und (Um-)Welt, gravierend sind. Zivilisationskrankheiten, Umweltzerstörung und Intensivtierhaltung sind Entwicklungen der letzten hundert Jahre, die allesamt direkt mit unserem täglichen Essverhalten verbunden sind. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Aber diese Entscheidung hin zu einer veganen Ernährung fällt selten spontan, sie ist das Ergebnis eines oftmals langjährigen Entwicklungs- und Entscheidungsfindungsprozesses. Sabine Weick betrachtet diesen Prozess näher. In ihrem Buch geht sie der Frage nach, warum manche Menschen zu Veganern werden, andere jedoch, die sich gleichermaßen Gedanken über ihre Ernährung gemacht haben, nicht. Gibt es jeweils Schlüsselerlebnisse in den Biografien, oder kommt es in erster Linie auf Unterschiede in der Erziehung an? Doch selbst wenn zwei Menschen den gleichen Film ansehen, wenn zwei Geschwister die gleichen Eltern haben, bedeutet es nicht zwangsläufig, dass beide die gleichen Konsequenzen für sich daraus ziehen. Gibt es für die Entwicklung einer veganen Lebensweise eine allgemein gültige Erklärung, ein Muster? Mithilfe einer Literaturrecherche und anhand der exemplarischen Untersuchung mehrerer Essbiografien bringt Sabine Weick Licht ins Dunkel.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes